Rupfen

Rupfen
1. Da ist bös rupfen, wo weder Haare noch Federn sind.Gaal, 1329; Simrock, 8594.
It.: Dove non n'è, non se ne può torre. (Gaal, 1329.)
Ung.: A' hol nincs, ott ne keres. (Gaal, 1329.)
2. Es rupfft jedermann als die Genss.Gruter, III, 36.
*3. Du kast mi net ung'rupft laun.Nefflen, 455; Michel, 261.
Du musst mich immer necken; dir ist nicht wohl, wenn du mich nicht reizen, mir nicht schaden kannst.
*4. Einen ropffen vnd zopffen vnd an jhm zum Ritter werden.Dietrich, 220.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rupfen — Rupfen, verb. reg. act. welches das Intensivum von raufen ist, und im Oberdeutschen auch überall wie dieses gebraucht wird. Sich die Haare ausrupfen, ausraufen. Jemanden bey den Haaren rupfen, raufen. Im Hochdeutschen ist es für sich allein von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • rupfen — Vsw std. (11. Jh.), mhd. rupfen, rüpfen, ahd. ropfōn, mndd. rop(p)en, rofen Stammwort. Intensivbildung zu raufen. reuten, Rupfen, ruppig. deutsch s. raufen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Rupfen — Sm Sackleinwand per. Wortschatz obd. (12. Jh.), mhd. rupfīn, rupfen Adj. f./n. Stammwort. Ist ein Stoff Adjektiv, das später substantiviert wird. Wohl zu rupfen; aber der Bedeutungsübergang ist nicht ganz klar (weil der Stoff aus dem Flachs und… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • rupfen — rupfen: Mhd. rupfen, ropfen, ahd. ropfōn »ausreißen, zupfen, zausen, pflücken« (daneben gleichbed. mhd. rüpfen), mnd. roppen, niederd. ruppen »ausreißen, zupfen« (dazu das aus dem Niederd. stammende Adjektiv ruppig ursprünglich »gerupft«, dann… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Rupfen — Rupfen, von Hunden, das gefangene Wild zerreißen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • rupfen — V. (Aufbaustufe) dem Geflügel die Federn herausziehen Beispiel: Auf den Geflügelfarmen werden die Hühner maschinell gerupft …   Extremes Deutsch

  • rupfen — zupfen (Unkraut); jäten; zupfen * * * rup|fen [ rʊpf̮n̩] <tr.; hat: mit einem Ruck ausreißen: Gras, Unkraut rupfen; Hühner rupfen (geschlachtete Hühner von den Federn befreien); wie ein gerupftes Huhn aussehen. Syn.: ↑ ausziehen, ↑ entfernen,… …   Universal-Lexikon

  • rupfen — rụp·fen; rupfte, hat gerupft; [Vt] 1 etwas (von / aus etwas) rupfen mit einer kurzen Bewegung etwas von etwas wegreißen oder es aus etwas herausreißen: Blätter vom Baum rupfen 2 etwas rupfen die Federn eines toten Vogels herausreißen, bevor man… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Rupfen — Max Liebermann: Gänserupferinnen, 1872 Als Rupfen bezeichnet man ein Vorbereitungsverfahren der Lebensmittelherstellung. Beim Rupfen wird das Federkleid von Geflügel und Wildgeflügel entfernt. Die Entfernung der restlichen Härchen und Fe …   Deutsch Wikipedia

  • rupfen — a) ausreißen, [aus]ziehen, auszupfen, entfernen, herausziehen, jäten, raufen; (ugs.): ausmachen, rausreißen. b) ernten, pflücken. * * * rupfen:1.⇨ziehen(I,2)–2.⇨ausreißen(1)–3.⇨pflücken–4.⇨schröpfen(2)–5.einHühnchenr.|mit| …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • rupfen — 1rụp|fen ; Gras, Geflügel rupfen   2rụp|fen (aus Rupfen) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”